Hauptpanels
Politik
Ein Tag im Nervenzentrum der Zeitung: Morgenlage, Blattkritik, Redigieren, Schreiben, Abstimmung mit den anderen Ressorts, Umbruch, Bild-Konferenz für Seite 1, Redaktionsschluss, Spätdienst.
Glossenkonferenz live: Was sind die Themen des Tages? Was wird Leitartikel, was Leitglosse? Wer schreibt die Glossen auf der Schlussseite?
Nähe und Distanz: F.A.Z.-Korrespondentin Dr. Helene Bubrowski im Gespräch mit Sigmar Gabriel über das besondere Verhältnis von Politik und Medien in Berlin.
Politik ist, wenn man trotzdem lacht? Unsere Zeichner Achim Greser und Heribert Lenz sprechen mit Dr. Reinhard Müller über das harte Geschäft mit dem Humor.
Wirtschaft
2050 werden 70 Prozent der Weltbevölkerung in Städten leben. Welchen Beitrag können Architektur und Stadtplanung leisten, damit sie lebenswert bleiben?
Dieses Gespräch wird auf Englisch geführt.
Vom Finanzplan für die eigenen vier Wände bis zum richtigen Umgang mit dem Erbe: Seit 20 Jahren gibt der Stuttgarter Finanzanalytiker Volker Looman den F.A.Z.-Lesern unverzichtbare Ratschläge, wie sie ein Vermögen bilden und bewahren können.
Die Wirtschaft ist kein „Closed Shop“ mehr. An ihr Verhalten, ihre Transparenz, ihre ethischen Grundsätze legt die Öffentlichkeit zunehmend höhere Maßstäbe an. Gleichzeitig wächst der Druck im globalen Wettbewerb, nehmen regulatorische Auflagen zu. Lassen sich Markt und Moral miteinander verbinden? Oder verlieren wir den Blick für die Realitäten der Unternehmen bisweilen aus den Augen? Darüber sprechen Sven Astheimer und Georg Meck mit Dr. Nicola Leibinger-Kammüller, seit 14 Jahren Vorsitzende der Gruppengeschäftsführung des Hochtechnologieunternehmens TRUMPF und eine der profiliertesten Unternehmerinnen des Landes.
Donald Trump – Dealmaker und Handelskrieger: Ein Jahr vor den amerikanischen Präsidentschaftswahlen ziehen die beiden F.A.Z.-Korrespondenten Winand von Petersdorff und Roland Lindner Bilanz über die Wirtschafts- und Finanzpolitik des starken Mannes im Weißen Haus und geben spannende Einblicke in ihren Arbeitsalltag.
Sport
Jahrzehnte haben Funktionäre Athleten laufen lassen, ohne sie an den Milliarden-Einnahmen der Olympischen Bewegung direkt zu beteiligen. Inzwischen haben die Sportler ihre Macht erkannt und in Deutschland eine starke wie von den Verbänden unabhängige Vereinigung gebildet. Evi Simeoni im Gespräch mit dem Weltklasse-Fechter und Athletensprecher Max Hartung.
Michael Horeni im Gespräch mit Fußballtrainer und Ex-Fußballspieler Ralf Rangnick. Horeni wird mit Rangnick die Lage des Profi-Fußballs im Land des gestürzten Weltmeisters erörtern und dabei die Zukunft skizzieren. Was muss passieren, damit junge deutsche Athleten wieder zu Weltklasse-Spielern ausgebildet werden können? Wie kann die Bundesliga an Format gewinnen?
Eine Leistungsoptimierung um jeden Preis gehört zum Alltag: Doping scheint nicht in den Griff zu bekommen. Anno Hecker diskutiert mit Sportmediziner und Arbeitsphysiologe Prof. Dr. Dr. Perikles Simon.
Nach der Konsolidierung des Bundesligaklubs in den ersten Jahren dieser Dekade ist Eintracht Frankfurt mit begeisterndem Fußball in der Saison 2018/2019 in die Beletage der Bundesliga aufgestiegen. Peter Heß befragt Fredi Bobic zu den Chancen des Klubs, noch weiter zu kommen.
Feuilleton
Ulrich Matthes gehört zu den herausragenden Theaterschauspielern unserer Zeit. Die psychologische Genauigkeit seines Spiels hat ihn zum Publikumsliebling und vielumworbenen Darsteller auch in Film und Fernsehen werden lassen. Aber Matthes ist auch ein leidenschaftlicher Zeitungsleser und verfolgt – anders als manche seiner Kolleginnen und Kollegen – die zeitgenössische Theaterkritik sehr genau. Ein Vormittagsgespräch über die Erwartungen an und Enttäuschungen von der Theaterkritik. Eine Kritik des Kritikers? Wie können wir besser werden?
Vor 50 Jahren landete der erste Mensch auf dem Mond. Die Präsenz des Menschen im All hat seitdem nicht nur unser Verhältnis zum Kosmos, sondern auch unser menschliches Selbstverständnis verändert. Dr. Sibylle Anderl spricht mit dem Astronauten Gerhard Thiele über die philosophischen und wissenschaftlichen Dimensionen unseres Verhältnisses zum Universum.
Die Allgegenwärtigkeit von Smartphones und Computern lässt die Menschen mehr lesen als je zuvor. Wie aber steht es um die Ausdauer, die Intensität, das Verständnis? Gerhard Lauer arbeitet am Digital Humanities Lab der Universität Basel und gehört zu den Unterzeichnern der Stavanger-Erklärung zur Zukunft des Lesens. Fridtjof Küchemann spricht mit ihm über Reiz und Risiken der Digitalisierung des Lesens, über wirtschaftliche, wissenschaftliche und persönliche Aspekte.
Die Schriftstellerin und Essayistin Eva Menasse zählt zu den wichtigsten Stimmen der deutschsprachigen Literatur. Die ehemalige Redakteurin der Frankfurter Allgemeinen Zeitung schreibt bis heute immer wieder auch über Literatur. Im Gespräch mit Sandra Kegel erörtert sie Rolle, Funktion und Bedeutung der Literaturkritik.
Rhein-Main
Wenn eine Leiche gefunden wird, steht die Polizei oft vor einem Rätsel. Wer ist die Person? Wie ist sie zu Tode gekommen? Und was verrät sie im Falle eines Verbrechens über den Täter? Die moderne Rechtsmedizin hat inzwischen zahlreiche Möglichkeiten, diese Fragen zu klären – und am Ende das Rätsel zu lösen.
Prof. Dr. Peter Hoeres, Inhaber des Lehrstuhls für Neueste Geschichte der Universität Würzburg und Autor eines zum Jubiläum erscheinenden Buches über die Geschichte der F.A.Z. und Jürgen Scharrer, Chefreporter der Medien-Fachzeitschrift „Horizont“, Frankfurt, im Gespräch mit Werner D’Inka.
Der Wirtschaftsraum Frankfurt/Rhein-Main boomt seit Jahren. Die Zahl der Arbeitsplätze wächst, die der Einwohner auch. Doch kein Trend währt ewig. Wie stellt sich diese Region für die Zukunft auf? Was sind ihre Stärken und Schwächen? Darüber sprechen Praktiker und Politiker in dieser Diskussionsrunde.
Das Erscheinungsbild der Mainmetropole hat sich in den vergangenen vier Jahrzehnten stark verbessert, zuletzt gab es aber verstärkt Kritik an der gestalterischen Qualität von Projekten. Was läuft falsch, was ist zu tun?
FAZ.NET
Live-Videos, Instagram-Stories und Whatsapp-Newsletter sind Formate, die den Qualitätsjournalismus der F.A.Z. außerhalb der klassischen Zeitung zeigen. Aber warum ist das wichtig? Wen erreichen wir damit? Wie moderieren wir Dialoge und bekommen die Vielzahl von Lesermeinungen in den Griff? Außerdem blicken wir in die Zukunft: Welche Plattform kommt als Nächste? Und vor allem: Was wünschen Sie sich?
Gibt es so etwas wie Objektivität? Nach welchen Maßstäben sortieren wir Nachrichten im Newsroom? Mit welchen Quellen arbeiten wir? Wann wird eine Nachricht zur Nachricht? Wie gehen wir mit Korrekturen um?
Wie sehr hat sich in der Online-Welt das Leseverhalten verschoben? Wie kann eine traditionelle Medienmarke darauf reagieren? Welche Angebote für junge Leser haben wir schon jetzt? Wie können wir besser werden?
Wie hat sich FAZ.NET in den vergangenen Jahren weiterentwickelt? Mit welchen neuen Erzählformaten ist durch immer neue Innovationen zu rechnen? Was könnte noch Überraschendes passieren? Wie hat sich FAZ.NET in den vergangenen Jahren weiterentwickelt?
Verlag
Wie nutzen und bezahlen kluge Köpfe digitale Nachrichten? Der Vortrag zeigt die digitale Transformation eines der renommiertesten Nachrichtenmedien Deutschlands: Mit welchen digitalen Angeboten die F.A.Z. wächst – und mit welchen lieber nicht.
Der digitale und gesellschaftliche Wandel stellt uns vor große Herausforderungen. Nicht nur das Konsumverhalten hat sich spürbar verändert, auch der Wettbewerb mit alten und neuen Teilnehmern sorgt für eine größere Dynamik im Markt. Zwei von vielen Gründen, weshalb wir kontinuierlich in unsere starke Marke investieren. Mit einem neuen Markenauftritt und neuen Kommunikationsformaten stellen wir nun die Weichen für die Zukunft und leben dabei weiterhin unsere Kernwerte – weil sie heute so wichtig sind wie vor 70 Jahren.
Der Arbeitsalltag bei der F.A.Z. ist so abwechslungsreich, wie die Seiten der Zeitung. Wie sieht ein typischer Tag aus? Wie arbeiten Verlag und Redaktion, wie die einzelnen Bereiche zusammen? Was treibt an und motiviert? Und vor allem: Was macht das Arbeiten bei der F.A.Z. so besonders? Nadine Bös spricht mit Personalleiter Torsten-Andreas Schmees und Mitarbeitern aus Redaktion und Verlag über ihre Aufgaben, Aus- und Weiterbildung und die F.A.Z. als Arbeitgeber.
Der Kundenservice der Zukunft soll sich vollständig an den Bedürfnissen der Leserinnen und Leser ausrichten. Die Kontaktmöglichkeiten sind dabei so vielfältig wie die einzelnen Anliegen. Neben dem klassischen Telefongespräch spielt digitale Kommunikation die immer größere Rolle. Wie sehen die Präferenzen der F.A.Z.-Leser aus? Welchen Bedarf gibt es? Welche Wege werden gewählt? Björn Lotz, CTO der F.A.Z., und Stefan Buhr, Leiter Lesermarkt, diskutieren ihre Annahmen gemeinsam mit dem Publikum und stellen ihre Zielsetzungen vor.



